Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

ElektroG - Elektrogesetz

Als verantwortlicher Händler halten wir uns strikt an das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und sorgen für die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektrogeräten.

1. Was ist das ElektroG?

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in Deutschland.

  • Ziel: Schutz der Umwelt vor schädlichen Stoffen

  • Grundsatz: Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Elektroschrott

  • Verantwortung: Hersteller und Händler in der Pflicht

  • Verbraucher: Kostenlose Rückgabe von Altgeräten

2. Unsere Registrierung

Bubuluni Handel GmbH ist ordnungsgemäß registriert:


Registrierungsstelle: Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear)

Registrierungsnummer: [Wird bei Registrierung ergänzt]

Website der stiftung ear: www.stiftung-ear.de

3. Das Elektro-Symbol

🗑️❌

Durchgestrichene Mülltonne

Dieses Symbol auf unseren elektronischen Produkten bedeutet:
"Nicht in den Hausmüll entsorgen!"

4. Ihre Rückgabemöglichkeiten

Kostenlose Rückgabe bei uns:

  • Altgeräte-Rücknahme: Bei Neukauf eines gleichartigen Geräts

  • Kleine Geräte: Rückgabe auch ohne Neukauf (unter 25 cm Kantenlänge)

  • Versandkostenfrei: Rücksendung per Post möglich

  • Vor-Ort-Service: Bei größeren Geräten auf Anfrage

Kontakt für Rückgaben: [email protected]

5. Kommunale Sammelstellen

Alternativ können Sie Ihre Altgeräte bei öffentlichen Sammelstellen abgeben:

6. Wichtige Hinweise

  • Datenschutz: Löschen Sie persönliche Daten vor der Rückgabe

  • Batterien entfernen: Herausnehmbare Batterien separat entsorgen

  • Originalverpackung: Nicht erforderlich für Rückgabe

  • Transportschutz: Sicherer Versand bei Rücksendung

BattG - Batteriegesetz

Das Batteriegesetz (BattG) regelt den Umgang mit Batterien und Akkumulatoren zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Stoffen.

1. Batteriegesetz im Überblick

Das BattG gilt für alle Arten von Batterien und Akkus:

  • Gerätebatterien: In elektronischen Geräten und Haushaltsgeräten

  • Fahrzeugbatterien: Starterbatterien für Autos und Motorräder

  • Industriebatterien: Für gewerbliche und industrielle Anwendungen

  • Akkumulatoren: Wiederaufladbare Energiespeicher

2. Unsere Registrierung

Bubuluni Handel GmbH - Batteriegesetz-Registrierung:


Registrierungsstelle: Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS)

Registrierungsnummer: [Wird bei Registrierung ergänzt]

Website GRS: www.grs-batterien.de

3. Batteriesymbole

🔋❌

Durchgestrichene Mülltonne

Batterien gehören nicht in den Hausmüll!


Pb Cd Hg

Schadstoffe: Pb = Blei, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber

4. Batterierückgabe

Kostenlose Rückgabe:

  • Bei uns: Altbatterien bei Neukauf oder separat

  • Versandkostenfrei: Batterierücksendung per Post

  • Einzelhandel: Alle Geschäfte, die Batterien verkaufen

  • Sammelboxen: In Supermärkten, Drogerien, Elektromärkten

  • Wertstoffhöfe: Kommunale Sammelstellen

Kontakt: [email protected]

5. Verwertung und Recycling

Was passiert mit Ihren Altbatterien?

  • Sammlung: Zentrale Erfassung aller Altbatterien

  • Sortierung: Trennung nach Batterietypen

  • Verwertung: Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe

  • Recycling-Quote: Mindestens 65% des Gewichts

  • Rohstoffe: Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Lithium

6. Sicherheitshinweise

  • Beschädigte Batterien: Nicht berühren, Sondertransport

  • Kurzschluss vermeiden: Pole abkleben bei Lithium-Akkus

  • Brandgefahr: Separate Aufbewahrung beschädigter Akkus

  • Auslaufende Batterien: Handschuhe verwenden

CO2-Ersparnisse durch Recycling

Durch die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Elektrogeräten und Batterien leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

1. Klimaschutz durch Recycling

75%

CO2-Einsparung durch Batterierecycling

80%

Weniger Rohstoffabbau durch Wiederverwertung

95%

Metallrückgewinnung aus Altgeräten

2. Warum Recycling das Klima schützt

Positive Umweltauswirkungen:

  • Rohstoffeinsparung: Weniger Bergbau und Erzabbau nötig

  • Energieeinsparung: Recycling verbraucht weniger Energie als Neuproduktion

  • CO2-Reduktion: Deutlich geringere Treibhausgasemissionen

  • Schadstoffvermeidung: Keine Freisetzung gefährlicher Stoffe

  • Ressourcenschonung: Schutz natürlicher Lebensräume

3. CO2-Bilanz verschiedener Materialien

CO2-Einsparung pro kg recyceltem Material:

  • Aluminium: 9 kg CO2-Einsparung pro kg

  • Kupfer: 3,5 kg CO2-Einsparung pro kg

  • Stahl: 1,5 kg CO2-Einsparung pro kg

  • Kunststoff: 2 kg CO2-Einsparung pro kg

  • Lithium: 15 kg CO2-Einsparung pro kg

4. Ihr Beitrag zum Klimaschutz

So helfen Sie beim CO2-Sparen:

  • Altgeräte zurückgeben: Statt in den Hausmüll

  • Batterien sammeln: Separate Entsorgung über Sammelstellen

  • Reparatur vor Neukauf: Lebensdauer verlängern

  • Energieeffiziente Geräte: Beim Neukauf auf Verbrauch achten

  • Bewusst konsumieren: Nur kaufen, was wirklich benötigt wird

5. Unsere Umweltbilanz

Bubuluni Handel GmbH Umweltengagement:

  • 100% Recycling: Alle zurückgegebenen Geräte werden fachgerecht verwertet

  • CO2-neutral: Klimaneutraler Versand durch Kompensation

  • Nachhaltige Verpackung: Recycelbare Materialien bevorzugt

  • Lokale Partner: Kurze Transportwege zu Recyclinganlagen

  • Aufklärung: Information unserer Kunden über Umweltschutz

6. Kontakt für Umweltthemen

Fragen zu ElektroG, BattG oder CO2-Bilanz?

Unser Umweltteam hilft Ihnen gerne:

Bubuluni Handel GmbH Umwelt- und Nachhaltigkeitsteam Beeskower Str. 4 15234 Frankfurt (Oder) Deutschland E-Mail: [email protected] ElektroG: [email protected] BattG: [email protected] Website: https://www.minimal-24.com

Stand: Juli 2025 | Minimal-24.com - Betrieben von Bubuluni Handel GmbH

Diese Informationen sind Teil unserer AGB.