BattG - Batteriegesetz
Als verantwortlicher Händler halten wir uns strikt an das Batteriegesetz (BattG) und gewährleisten die umweltgerechte Entsorgung und Verwertung von Batterien und Akkumulatoren.
1. Was ist das Batteriegesetz?
Das Batteriegesetz (BattG) regelt in Deutschland das Inverkehrbringen, die Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren.
Zweck: Schutz der Umwelt vor schädlichen Batteriestoffen
Geltungsbereich: Alle Arten von Batterien und Akkus
Verantwortung: Hersteller, Importeure und Händler
Ziel: Hohe Sammel- und Recyclingquoten erreichen
2. Unsere Registrierung nach BattG
Bubuluni Handel GmbH - BattG Registrierung:
Registrierungsstelle:
Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien)
Registrierungsnummer: DE23456789 (Beispiel - wird bei tatsächlicher Registrierung ergänzt)
Status: Ordnungsgemäß registriert gemäß § 4 BattG
Weitere Informationen:
Website: www.grs-batterien.de
Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de
3. Batteriearten und Kategorien
Das BattG unterscheidet verschiedene Batteriekategorien:
🔋 Gerätebatterien
Haushalt, Elektronik, Spielzeug, Werkzeuge
🚗 Fahrzeugbatterien
Starterbatterien für KFZ und Motorräder
🏭 Industriebatterien
Gewerbliche und industrielle Anwendungen
4. Kennzeichnung von Batterien
🔋❌
Durchgestrichene Mülltonne
Diese Kennzeichnung auf Batterien bedeutet:
"Gehört nicht in den Hausmüll!"
Pb
Blei
Cd
Cadmium
Hg
Quecksilber
Zusätzliche Symbole bei Schadstoffen über Grenzwerten
5. Kostenlose Batterierückgabe
Ihre Rückgabemöglichkeiten bei uns:
Rücknahme ohne Mengenbegrenzung: Alle Batterietypen kostenlos
Beim Neukauf: Altbatterien bei Kauf neuer Batterien
Ohne Neukauf: Auch separate Rückgabe möglich
Versandkostenfrei: Batterierücksendung per Post
Vor-Ort-Service: Bei größeren Mengen auf Anfrage
Kontakt für Batterierückgabe:
E-Mail: [email protected]
Betreff: "Batterierückgabe"
6. Alternative Rückgabestellen
Weitere Sammelstellen für Altbatterien:
Einzelhandel: Supermärkte, Drogerien, Elektromärkte
Sammelboxen: In Geschäften und öffentlichen Gebäuden
Wertstoffhöfe: Kommunale Entsorgungsanlagen
Tankstellen: Für Fahrzeugbatterien
Fachbetriebe: KFZ-Werkstätten, Elektrikerbetriebe
Sammelstellensuche:
Online-Finder der GRS Batterien
7. Verwertung und Recycling
65%
Mindest-Recyclingquote
45%
Sammelziel Deutschland
95%
Metallrückgewinnung
Was passiert mit den gesammelten Batterien?
Sammlung: Zentrale Erfassung über GRS Batterien
Sortierung: Trennung nach Batterietypen und Chemie
Vorbehandlung: Entladung und mechanische Aufbereitung
Verwertung: Metallurgische und chemische Prozesse
Rohstoffgewinnung: Rückgewinnung von Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Lithium
Wiedereinsatz: Rohstoffe für neue Batterien und andere Produkte
8. Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise für den sicheren Umgang:
Beschädigte Batterien: Nicht berühren, separate Sammlung
Auslaufende Batterien: Handschuhe verwenden, Haut/Augen schützen
Lithium-Akkus: Pole mit Klebeband abkleben (Kurzschlussgefahr)
Aufbewahrung: Trocken und kühl lagern
Transport: In geeigneten Behältern, nicht lose
Brandgefahr: Beschädigte Li-Ion-Akkus separat aufbewahren
9. Pfandregelung für Fahrzeugbatterien
Besondere Regelung für Starterbatterien:
Pfand: 7,50 € pro Fahrzeugbatterie
Rückerstattung: Bei Rückgabe der Altbatterie
Ohne Altbatterie: Pfand wird bei Kauf fällig
Rücknahme: Überall wo Fahrzeugbatterien verkauft werden
Nachweis: Kaufbeleg für Pfandrückerstattung
10. Umweltauswirkungen
Positive Effekte durch ordnungsgemäße Entsorgung:
Schadstoffvermeidung: Keine Freisetzung von Schwermetallen
Rohstoffschonung: Weniger Bergbau für neue Materialien
Energieeinsparung: Recycling verbraucht weniger Energie
CO2-Reduktion: Geringere Klimabelastung
Ressourceneffizienz: Kreislaufwirtschaft stärken
11. Ihre Pflichten als Verbraucher
Was Sie beachten sollten:
Getrennte Sammlung: Batterien nicht in den Hausmüll
Kostenlose Rückgabe nutzen: Überall wo Batterien verkauft werden
Vollständige Entleerung: Vor Rückgabe wenn möglich
Originalverpackung: Nicht erforderlich für Rückgabe
Mengenbeschränkung: Keine Limits bei Rückgabe
12. Rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Bestimmungen:
Batteriegesetz (BattG): Deutsche Umsetzung der EU-Batterie-Richtlinie
EU-Batterie-Verordnung: Neue EU-weite Regelungen ab 2024
Kreislaufwirtschaftsgesetz: Allgemeine Abfallvermeidung
Chemikaliengesetz: Umgang mit gefährlichen Stoffen
Bußgeldkatalog: Sanktionen bei Verstößen
13. Kontakt und Service
Fragen zum Batteriegesetz?
Unser BattG-Team steht Ihnen zur Verfügung:
Bubuluni Handel GmbH BattG-Beauftragter: Chenhao Xue Beeskower Str. 4 15234 Frankfurt (Oder) Deutschland E-Mail: [email protected] BattG-Fragen: [email protected] Rücknahme: [email protected] Website: https://www.minimal-24.com Registriert bei: GRS Batterien Reg.-Nr.: DE23456789 (wird ergänzt)
Service-Zeiten: Montag bis Freitag, 9:00 - 17:00 Uhr
Antwortzeit: Innerhalb von 24 Stunden
Stand der BattG-Informationen: Juli 2025
Minimal-24.com - Betrieben von Bubuluni Handel GmbH
Diese BattG-Informationen sind Teil unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.